Der Tod ist mehr als ein Ende: Er ist Ursprung und Motor jeder Geschichte. Zwischen Eros und Tod entfaltet sich das Menschsein – in der Spannung von Leben, Vergänglichkeit und Sinnsuche. Diese Webseite lädt dazu ein, die dialektische Verknüpfung von Leben und Tod neu zu denken: als Grundthema der europäischen Kultur, als verdrängtes Moment der Moderne und als Ausgangspunkt für eine analytische Geschichtsforschung.
Im Mittelpunkt stehen die Fragen: Wie prägt der Tod unsere Erfahrung von Zeit und Geschichte? Welche Rolle spielen Eros, Mathematik und Kunst im Verständnis des Vergänglichen? Und wie können wir – im Angesicht des Todes – neue Wege im Labyrinth der Geschichte finden?